MBR zu GPT konvertieren und 'Disk Layout Validation Failed' beheben ohne Datenverlust

5 Min.

Aktualisiert am 2025-08-29 15:47:46 auf Festplatte

MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen beheben

Sie haben versucht, Microsofts MBR2GPT-Tool zu verwenden, sind jedoch auf den frustrierenden Fehler "MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen für Festplatte 0 (oder 1, 2, 3, usw.)" gestoßen? Derzeit ist dieser Fehler eine heiß diskutierte Angelegenheit. Viele Windows-Nutzer stoßen auf dieses Problem, wenn sie versuchen, ihre Systemfestplatte von MBR (Master Boot Record) zu GPT (GUID Partition Table) zu konvertieren.

Dieser Fehler verhindert normalerweise eine erfolgreiche Konvertierung und kann Sie in einer Sackgasse zurücklassen, besonders wenn Sie auf Windows 11 upgraden oder den UEFI-Boot-Modus aktivieren möchten. Glücklicherweise kann dieses Problem behoben werden. Dieser Artikel erklärt, warum der MBR2GPT-Validierungsfehler auftritt, wie man ihn behebt und eine intelligentere Alternative zur Konvertierung.

mbr2gpt festplattenlayout validierung fehlgeschlagen für festplatte beheben

Teil 1. Was bedeutet der Fehler "MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen für Festplatte 0/1/2/3"?

Das MBR2GPT-Dienstprogramm ist ein Kommandozeilen-Tool, das Microsoft in Windows 10 (Version 1703 und später) eingeführt hat. Es ermöglicht Benutzern, eine Systemfestplatte von MBR (Master Boot Record) zu GPT (GUID Partition Table) zu konvertieren, ohne das Laufwerk formatieren zu müssen.

Beim Ausführen von Befehlen wie: mbr2gpt /validate /disk:0 /allowFullOS oder mbr2gpt /convert /disk:0 /allowFullOS, können Sie auf einen Fehler stoßen:

  • "MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen für Festplatte 0" (oder andere Festplattennummer - Festplatte 1, 2, 3, ...)

mbr2gpt festplattenlayout validierung fehlgeschlagen für festplatte

Das bedeutet einfach, dass der Validierungsprozess erkannt hat, dass Ihr aktuelles Festplattenlayout nicht den Anforderungen für die Konvertierung entspricht. Mit anderen Worten, die mbr2gpt-Konvertierung ist fehlgeschlagen, weil die Partitionsstruktur nicht mit GPT kompatibel ist.

Teil 2. Was verursacht den MBR2GPT-Validierungsfehler [Häufige Ursachen]

Bevor wir zu den Lösungen kommen, sollten wir die Grundursache dieses Fehlers verstehen. Hier sind die Hauptgründe:

  • Zu viele primäre Partitionen: MBR unterstützt bis zu vier primäre Partitionen, während GPT Platz für neue Systempartitionen (wie EFI) benötigt. Wenn Ihre Festplatte bereits vier primäre Partitionen hat, kann MBR2GPT die erforderlichen neuen nicht erstellen.

  • Unzureichender Platz für EFI-Systempartition (ESP): Die Konvertierung erfordert einen kleinen Bereich nicht zugewiesenen Speichers am Anfang oder Ende der Festplatte für die EFI-Systempartition. Wenn keiner vorhanden ist, schlägt die Validierung fehl.

  • Inkompatible Partitionstypen: Einige nicht standardmäßige oder Drittanbieter-Wiederherstellungspartitionen verhindern die Validierung.

  • Falsche Sektorgröße: Manchmal meldet das Tool Probleme wie "mbr2gpt validating layout disk sector size is 512 bytes", wenn es Inkonsistenzen mit der Sektorausrichtung oder nicht unterstützte Sektorgrößen erkennt.

  • Fehlende oder inaktive Systempartition: Ein weiteres häufiges Problem ist "MBR2GPT validation failed cannot find os", was bedeutet, dass das Tool die aktive Systempartition nicht finden konnte.

  • Beschädigte Partitionstabelle: Wenn Ihre MBR-Struktur beschädigt ist, kann MBR2GPT sie ablehnen.

Teil 3. MBR zu GPT ohne Datenverlust konvertieren

Im Allgemeinen wird MBR2GPT.exe mit einer Kommandozeilen-Schnittstelle geliefert, die technische Anforderungen stellt, was für Anfänger schwierig ist. Wenn Sie außerdem nicht mit Befehlen vertraut sind, könnten Sie Ihre wertvollen Daten verlieren. Daher wird 4DDiG Partition Manager zu einer sichereren, einfacheren Alternative.

Im Gegensatz zu MBR2GPT bietet 4DDiG Partition Manager eine benutzerfreundliche Oberfläche und eliminiert das Risiko von Datenverlust. Es kann MBR zu GPT mit nur wenigen Klicks konvertieren und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, Ihr gesamtes System, Partitionen oder Dateien im Voraus zu sichern. Dies gewährleistet, dass Ihre Daten während der Konvertierung geschützt bleiben. Zusätzlich können Sie bei Bedarf jederzeit Partitionen oder System-Backups wiederherstellen.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Sicherer Download

Warum 4DDiG Partition Manager wählen?

  • Einfacher als MBR2GPT, keine komplizierten Befehle oder manuelle Korrekturen.
  • Kann den Festplattenstil zwischen MBR und GPT konvertieren, ohne Formatierung oder Löschung von Partitionen.
  • Zusätzliche Funktionen: Dateien, Festplatten und sogar das gesamte System sichern; Windows oder Dateien aus Backups wiederherstellen jederzeit
  • All-in-One-Tool, das Partitionen verwalten, Volumes ändern, BS migrieren und mehr kann.
  • Anfängerfreundlich mit einer modernen Benutzeroberfläche, die Festplattenverwaltung für alle zugänglich macht.

MBR zu GPT mit 4DDiG Partition Manager konvertieren

  • Installieren Sie zunächst 4DDiG Partition Manager auf Ihrem PC. Öffnen Sie es, gehen Sie zu "Festplatte konvertieren" und wählen Sie "MBR zu GPT", um zu beginnen.

    mbr zu gpt konvertierung auswählen
  • Wählen Sie die MBR-Festplatte aus, die Sie zu GPT konvertieren möchten, dann klicken Sie auf "Weiter". Wenn es sich um eine Systemfestplatte handelt, lädt die Software die PE-Komponente herunter.

    festplatte für mbr zu gpt konvertierung auswählen

    In diesem Schritt stellen Sie bitte sicher, dass Dateien gespeichert sind und die Stromversorgung stabil ist, dann klicken Sie auf "Sicher", um in die PE-Umgebung neu zu starten.

    dateien vor mbr zu gpt konvertierung sichern
  • Nach dem Neustart öffnet sich das Programm in der PE-Umgebung. Wählen Sie erneut "MBR zu GPT konvertieren", um mit der Konvertierung fortzufahren.

    mbr zu gpt in pe auswählen
  • Wählen Sie anschließend die gewünschte Festplatte erneut aus, klicken Sie auf "Weiter" und bestätigen Sie. Beachten Sie, dass im PE-Modus nur die Systemfestplatte sichtbar ist.

    mbr zu gpt konvertierung starten
  • Nun beginnt 4DDiG Partition Manager mit der Konvertierung von MBR zu GPT. Die Dauer hängt von den Partitionen auf der Festplatte ab. Sobald abgeschlossen, sehen Sie "Konvertierung erfolgreich". Nach Abschluss befolgen Sie sorgfältig die Bildschirmanweisungen zum Booten, oder Ihr PC startet möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

    pc nach mbr zu gpt booten

Teil 4. Allgemeine Schritte zur Behebung des Fehlers "MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen"

Wenn Sie dennoch Microsofts Tool verwenden möchten, finden Sie hier detaillierte Fehlerbehebungsschritte.

Schritt 1. Festplatten-Partitionslayout überprüfen

Der häufigste Grund für diesen Fehler sind zu viele primäre Partitionen (mehr als 3) oder nicht genügend Platz für die EFI-Systempartition (ESP). Bevor Sie etwas anderes tun, überprüfen Sie, ob das Partitionslayout Ihrer Festplatte MBR oder GPT ist, zusammen mit der Anzahl der Partitionen.

  • Drücken Sie Windows + R > geben Sie cmd ein > drücken Sie Enter, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.

  • Geben Sie dann die folgenden Befehle ein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Festplatten-Partitionslayout schrittweise zu überprüfen:

    • diskpart -- Um das DiskPart-Dienstprogramm zu starten

    • list disk -- Um alle Festplatten anzuzeigen

    • select disk X -- Ersetzen Sie X mit Ihrer Zielfestplattennummer, z.B. 0, und drücken Sie Enter

    • list partition -- Partitionslayout anzeigen. Suchen Sie nach einer EFI-Systempartition (beschriftet als "System" oder mit einer Größe von 100-300 MB). Bestätigen Sie auch, dass es nicht mehr als drei primäre Partitionen gibt.

  • festplatten partitionslayout überprüfen
Hinweis:

3 oder weniger primäre Partitionen sind für die MBR-zu-GPT-Konvertierung erforderlich. Wenn es 4 primäre Partitionen gibt, kann MBR2GPT die zusätzlichen ESP- und MSR-Partitionen, die es für GPT benötigt, nicht erstellen. Wenn die Validierung nicht funktioniert, schauen Sie sich auch an

Was tun, wenn Sie 4 primäre Partitionen haben? Sie müssen entweder eine Partition löschen oder zwei Partitionen mit 4DDiG Partition Manager zusammenführen, um die Anzahl zu reduzieren. Seien Sie vorsichtig: Das Löschen entfernt Daten. Erstellen Sie immer ein Backup, bevor Sie Änderungen vornehmen.

partitionen mit 4ddig partition manager zusammenführen oder löschen

Schritt 2. Primäre Partition löschen/verkleinern, um Platz freizugeben

MBR2GPT benötigt dennoch mindestens ~300 MB nicht zugewiesenen Speicher (260 MB für ESP, 16 MB für MSR, plus etwas Puffer). Wenn Sie mehr als 3 Partitionen haben oder nicht genügend nicht zugewiesenen Speicher am Anfang und Ende der Festplatte vorhanden ist, tritt der Festplattenlayout-Validierungsfehler auf. Dabei müssen Sie Partitionen verkleinern oder löschen, um diese Anforderungen zu erfüllen und den Konvertierungsfehler zu vermeiden.

Option A: OS-Partition verkleinern (nicht destruktiv):

  • Klicken Sie in 4DDiG Partition Manager auf den Tab "Partitionsverwaltung" links. Wählen Sie dann die Ziel-OS-Partition aus, die Sie verkleinern möchten, um mehr Platz für die UEFI-Partition zu schaffen. Nach der Auswahl klicken Sie auf "Erweitern/Verkleinern" im rechten Panel.

    os partition erweitern oder verkleinern auswählen
  • Im Dialog "Erweitern/Verkleinern" ziehen Sie den Schieberegler der ausgewählten OS-Partition nach links, um ihre Größe zu verkleinern. Nach Abschluss klicken Sie auf die Schaltfläche "OK" unten rechts, um die Verkleinerungsaufgabe hinzuzufügen.

    schieberegler ziehen um os partition zu verkleinern
    Hinweis:

    Wenn sich ein bootfähiges System in der ausgewählten OS-Partition befindet, wird der Systemstart beeinträchtigt. Bitte bestätigen Sie, dass Sie fortfahren möchten, und klicken Sie auf "Sicher".

    bestätigen um mit partitionsverkleinerung fortzufahren
  • Nun ist die Verkleinerungsaufgabe hinzugefügt. Klicken Sie bitte auf "1 Aufgabe(n) ausführen" im Abschnitt "Aufgabenliste" unten rechts, um mit der Partitionsverkleinerung zu beginnen. Wenn eine Eingabeaufforderung erscheint, wählen Sie "OK", um die Aufgabe fortzusetzen.

    os partitions verkleinerungsaufgabe ausführen
  • Warten Sie geduldig, bis die Software die Aufgabe abschließt. Um Datenverlust zu vermeiden, schließen Sie bitte niemals das 4DDiG-Programm, bis die Aufgabe beendet ist.

    os partition verkleinerung abgeschlossen

    Option B: Eine Partition löschen:

  • Starten Sie 4DDiG Partition Manager und wählen Sie "Partitionsverwaltung".

    partition löschen auswählen
  • Wählen Sie später die gewünschte Festplattenpartition aus, die Sie löschen möchten, um Speicherplatz freizugeben. Nach der Auswahl klicken Sie im rechten Panel auf "Löschen". Wenn eine Eingabeaufforderung erscheint, wählen Sie bitte "Ja", wenn Sie bestätigt haben.

    bestätigen um ausgewählte partition zu löschen
  • Sobald erledigt, wird eine Löschaufgabe im Abschnitt "Aufgabenliste" unten rechts angezeigt. Klicken Sie einfach auf "Aufgabe(n) ausführen", um fortzufahren.

    die löschaufgabe ausführen
  • Wenn das Fenster "Ausstehende Operationen" erscheint, überprüfen Sie die Details der Löschaufgabe und klicken Sie auf "OK", wenn alles zufriedenstellend ist.

    vorschau und start der löschaufgabe
  • Warten Sie einen Moment. Wenn der Löschvorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Fertig".

    partition erfolgreich gelöscht
Wichtig:

Der nicht zugewiesene Speicher sollte sich neben der OS-Partition befinden. Wenn er weit entfernt ist, kann MBR2GPT ihn nicht verwenden.

Schritt 3. Festplatten-Sektorgröße validieren & Kompatibilität prüfen

Ein weiteres häufiges Problem ist, dass einige Festplatten eine nicht unterstützte logische Sektorgröße verwenden. MBR2GPT unterstützt hauptsächlich 512-Byte-Sektorlaufwerke (512n oder 512e). Wenn Ihre Festplatte 4K (4096 Bytes logischer Sektor) ist, schlägt das Tool fehl. Hier erfahren Sie, wie Sie die Festplatten-Sektorgröße und Kompatibilität überprüfen.

Schritte:

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator, indem Sie Win+R drücken, cmd eingeben und Enter drücken.

  • Führen Sie folgendes in der Eingabeaufforderung aus: fsutil fsinfo sectorinfo C:

  • Überprüfen Sie die Zeile "Bytes Per Sector":

  • Wenn es 512 zeigt, wird Ihre Festplatte unterstützt. Wenn es 4096 zeigt, ist dies wahrscheinlich der Grund, warum die Konvertierung fehlschlägt.

    festplatten sektorgröße validieren
Tipps:

Was tun, wenn Ihre Festplatte 4Kn (4096) ist? Einige Enterprise/NVMe-Laufwerke unterstützen nur 4Kn. MBR2GPT kann diese nicht handhaben. Die Lösung ist, Ihre Daten auf eine 512e-Festplatte zu klonen oder 4DDiG Partition Manager zu verwenden, um die Festplatte zu konvertieren.

Schritt 4. Überprüfen, ob die Systempartition aktiv ist

Wenn die Windows-Partition oder System Reserved-Partition nicht als aktiv markiert ist, erhalten Sie auch den Fehler "MBR2GPT validation failed: cannot find OS". Das Setzen der richtigen Partition als aktiv stellt sicher, dass das Betriebssystem während der Konvertierung erkannt wird.

Schritte zur Behebung:

  • Öffnen Sie Diskpart, indem Sie den diskpart-Befehl in der Eingabeaufforderung ausführen.

  • Geben Sie list disk ein und drücken Sie Enter, um alle verfügbaren Festplatten anzuzeigen.

  • Geben Sie select disk 0 ein und drücken Sie Enter.

  • Geben Sie list partition ein und drücken Sie "Enter", um alle Partitionen anzuzeigen.

  • Geben Sie "select partition Y" ein, ersetzen Sie Y durch die Partitionsnummer, dann drücken Sie Enter.

  • Geben Sie active ein und drücken Sie Enter, um die gewählte Partition als aktiv zu setzen.

    systempartition aktivieren um mbr2gpt validation failed cannot find os fehler zu beheben
  • Beenden Sie DiskPart und starten Sie Ihren Computer neu.

Dies teilt dem BIOS mit, die Windows-Boot-Partition zu erkennen, damit MBR2GPT fortfahren kann.

Schritt 5. MBR2GPT-Befehl erneut ausführen

Sobald Sie Partitionen angepasst, Speicherplatz freigegeben, die Sektorgröße überprüft und sichergestellt haben, dass die richtige Partition aktiv ist, versuchen Sie es erneut.

  • Führen Sie zuerst die Validierung aus: mbr2gpt.exe /validate /disk:0 /allowFullOS

    • Wenn die Validierung erfolgreich ist, fahren Sie fort.
    • Wenn sie immer noch fehlschlägt, überprüfen Sie setupact.log für genaue Gründe.
  • Führen Sie die Konvertierung aus: mbr2gpt.exe /convert /disk:0 /allowFullOS

    mbr2gpt mbr zu gpt konvertieren
  • Nach der Konvertierung:

    • Starten Sie Ihren PC neu.
    • Rufen Sie die BIOS/UEFI-Firmware-Einstellungen auf (normalerweise Entf oder F2 beim Start).
    • Ändern Sie den Boot-Modus von Legacy/CSM zu UEFI.
    • Änderungen speichern und neu starten.

Windows sollte nun im UEFI-Modus mit GPT booten.

Fazit

Wenn Sie "MBR2GPT Festplattenlayout-Validierung fehlgeschlagen für Festplatte 0 (oder andere Festplattennummern wie 1, 2, 3...)" sehen, machen Sie sich keine Sorgen. Es liegt normalerweise an inkompatiblen Partitionen oder Sektorgrößen. Durch Überprüfen der Partitionsanzahl, Freigeben von EFI-Speicherplatz, Überprüfen, dass die Sektorgröße 512 ist, und Markieren der Systempartition als aktiv können Sie es oft manuell beheben. Aber manuelle Korrekturen sind riskant und kompliziert. Der zuverlässigste Weg, MBR zu GPT ohne Datenverlust zu konvertieren, ist 4DDiG Partition Manager. Es umgeht technische Fehler, schützt Ihre Dateien und erledigt alles mit wenigen Klicks.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Sicherer Download

Andreas Dietrich (Chefredakteur)

Andreas Dietrich ist der Technischer Autor und Redakteur von 4DDiG. Er hat mehr als 8 Jahre Erfahrung im Bereich der technischen Dokumentation.

(Klicken Sie hier, um diesen Beitrag zu bewerten)

Sie haben mit 4,5 bewertet  ( Menschen waren beteiligt)