Windows 10 ESU: Der komplette Guide zu Preisen, Kauf & Aktivierung

5 Min.

Aktualisiert am 2025-08-18 19:03:05 auf Festplatte

Mit dem nahenden Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 rückt das "ESU (Extended Security Updates)" Programm verstärkt in den Fokus als wichtige Maßnahme zum Schutz vor Sicherheitsrisiken. Dieser umfassende Ratgeber erklärt Ihnen alles Wichtige: von der Programmübersicht über Preise und Kaufoptionen bis hin zur praktischen Anwendung. Außerdem beantworten wir die häufig gestellte Frage: "Windows 11 Systemanforderungen umgehen – So klappt es ganz einfach!?"

Was sind ESU (Extended Security Updates) für Windows 10?

Um auch nach dem offiziellen Support-Ende die Sicherheit Ihres Windows 10 Systems zu gewährleisten, ist es essentiell, das ESU-Programm richtig zu verstehen. Im Folgenden erläutern wir die grundlegenden Aspekte und die Notwendigkeit der Extended Security Updates.

ESU im Überblick

ESU steht für "Extended Security Updates" und bezeichnet ein kostenpflichtiges Programm von Microsoft, das auch nach dem offiziellen Support-Ende von Windows 10 (14. Oktober 2025) weiterhin wichtige Sicherheitsupdates bereitstellt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 30 USD pro Jahr für Privatnutzer und beginnen bei 61 USD pro Gerät für Unternehmen.

Die Folgen des Windows 10 Support-Endes

Wenn Sie die konkreten Risiken nach dem Support-Ende verstehen, wird die Bedeutung von ESU deutlich: Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr zur Verfügung. Ohne ESU steigt daher das Risiko von Cyberangriffen durch ungeschlossene Sicherheitslücken erheblich.

Warum Windows 10 Extended Support (ESU) wichtig ist

Um zu entscheiden, wann Unternehmen und Privatpersonen ESU nutzen sollten, müssen Hintergründe und Vorteile klar verstanden werden. Für Nutzer und Organisationen, die aufgrund anspruchsvoller Hardware-Anforderungen eine Migration zu Windows 11 aufschieben müssen, fungiert ESU als wichtige Überbrückungslösung.

Laufzeit und unterstützte Windows 10 Editionen

Windows 10 ESU ist hauptsächlich für Enterprise-, Education- und Pro-Editionen verfügbar. Die Home- und S-Modus-Editionen sind vom Angebot ausgeschlossen.

Verträge können für maximal 3 Jahre abgeschlossen werden (November 2025 bis Oktober 2028).

Windows 10 ESU Preise im Detail

Bei der Einführung von ESU ist eine genaue Kostenplanung unerlässlich. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Preisstrukturen für Privatnutzer und Unternehmen zur optimalen Budgetplanung.

Kosten für Privatnutzer

Privatpersonen können ESU für ein Jahr ab 30 USD nutzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Programm kostenlos zu erhalten - entweder durch Einlösung von 1.000 Microsoft Rewards-Punkten oder durch Erfüllung der Cloud-Backup-Voraussetzungen.

Unternehmenspreise

  • 1. Jahr: 61 USD pro Gerät
  • 2. Jahr: 122 USD pro Gerät
  • 3. Jahr: 244 USD pro Gerät (jährliche Verdopplung)

So kaufen Sie Windows 10 ESU

Für eine erfolgreiche ESU-Implementierung ist das Verständnis der korrekten Kaufprozesse entscheidend. Die Vorgehensweise unterscheidet sich zwischen Privat- und Geschäftskunden - hier stellen wir beide Varianten detailliert vor.

Kaufprozess für Privatnutzer

  • Über Windows Update: Ein "ESU-Registrierungsassistent" erscheint in den Einstellungen - folgen Sie einfach den Anweisungen
  • Zahlungsoptionen: 30 USD Direktzahlung / 1.000 Microsoft Rewards-Punkte / Cloud-Synchronisation über Windows Backup
  • Microsoft-Konto erforderlich: Lokale Konten können nicht registriert werden, maximal 10 Geräte pro Konto verwaltbar

Beschaffung für Unternehmen

  • Erwerb über Volumenlizenzierung oder OEM-Partner möglich
  • Unterstützte Editionen: Enterprise, Education und Pro
  • Maximale Vertragslaufzeit: 3 Jahre mit jährlicher Preisdopplung

Windows 10 ESU richtig anwenden

Nach dem erfolgreichen Erwerb ist die ordnungsgemäße Anwendung von ESU entscheidend, um automatische Sicherheitsupdates zu gewährleisten. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte und Sicherheitshinweise strukturiert aufgelistet.

  • Privatnutzer: Nach der ESU-Registrierung über Windows Update werden Updates automatisch eingespielt
  • Unternehmen: Eingabe des Volumenlizenzschlüssels und Verteilung auf Zielgeräte mittels administrativer Tools erforderlich

Windows 11 Upgrade ohne erfüllte Systemanforderungen - so geht's

Normalerweise erfordert ein Windows 11 Upgrade spezifische Hardware-Anforderungen wie TPM 2.0 oder Secure Boot. Es gibt jedoch bewährte Methoden, um das Upgrade auch auf PCs ohne diese Voraussetzungen durchzuführen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem 4DDiG Partition Manager die Beschränkungen umgehen und sicher zu Windows 11 migrieren.

Kostenloser Download

Sicherer Download

  • Installieren und starten Sie den 4DDiG Partition Manager. Navigieren Sie zur Rubrik "Windows Download and Upgrade" und wählen Sie "Upgrade auf Windows 11".

    Windows Download auswählen
  • Hier können Sie überprüfen, ob Ihr Computer die Mindest-Systemanforderungen erfüllt. Klicken Sie auf "Upgrade-Diagnose und Ausführung".

    Upgrade-Diagnose und Ausführung klicken
  • Anschließend wird eine Übersicht angezeigt, die zeigt, ob Ihr PC für ein Windows 11 Upgrade geeignet ist. Falls Ihr PC die Systemanforderungen nicht erfüllt, klicken Sie auf "Weiter", um diese zu umgehen.

    Windows 11 Upgrade-Kompatibilität
  • Wählen Sie die gewünschte Sprache und Region Ihres Systems aus und klicken Sie auf "Upgrade starten". Bestätigen Sie mit "Ja", um fortzufahren.

    Upgrade starten klicken
  • Das Umgehen der Windows 11 Anforderungen benötigt einige Zeit - bitte haben Sie Geduld. Nach Abschluss dieses Vorgangs können Sie das Upgrade auf Windows 11 durchführen.

    Windows 11 Anforderungen umgehen

Fazit

Dieser umfassende Ratgeber hat Ihnen alle wichtigen Aspekte der Windows 10 Extended Security Updates (ESU) näher gebracht - von der Programmübersicht über Preisgestaltung bis hin zu Kauf- und Anwendungsverfahren. Durch die Nutzung von ESU erhalten Sie auch nach dem offiziellen Support-Ende die neuesten Sicherheitsupdates und können sowohl Unternehmens- als auch Privatsysteme sicher weiterbetreiben.

Zusätzlich haben wir aufgezeigt, dass auch PCs ohne erfüllte Hardware-Anforderungen mithilfe des 4DDiG Partition Manager erfolgreich auf Windows 11 upgraden können. Dies ermöglicht auch älteren Geräten die Migration zu einer modernen Betriebssystem-Umgebung.

Kostenloser Download

Sicherer Download

Andreas Dietrich (Chefredakteur)

Andreas Dietrich ist der Technischer Autor und Redakteur von 4DDiG. Er hat mehr als 8 Jahre Erfahrung im Bereich der technischen Dokumentation.

(Klicken Sie hier, um diesen Beitrag zu bewerten)

Sie haben mit 4,5 bewertet  ( Menschen waren beteiligt)