[Vollständiger Guide] Wie wählen Sie die beste SD-Karte für Ihre DJI-Drohne?
DJI-Drohnen sind für ihre hervorragende Bildqualität und reibungslose Flugsteuerung bekannt und daher bei Luftbildfotografen und Videografen sehr beliebt. Doch eine wesentliche Komponente wird bei der Einrichtung der Drohne oft unterschätzt – die Micro-SD-Karte.
Tatsache ist, dass die von Ihnen gewählte SD-Karte direkten Einfluss auf Ihre Aufnahmequalität und die allgemeine Stabilität beim Filmen haben kann. Eine schnelle, zuverlässige und vollständig kompatible Karte sorgt für flüssigere Aufnahmen, verhindert ausgefallene Einzelbilder und reduziert das Risiko beschädigter Dateien, insbesondere bei der Aufnahme von 4K-Videos oder Videos mit hoher Bitrate.
Welche SD-Karte eignet sich also am besten für Ihre DJI-Drohne? In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die wichtigsten Faktoren, damit Sie selbstbewusst die beste SD-Karte für Ihre DJI-Drohne auswählen und Leistungsprobleme während Ihrer Flüge vermeiden können.
Wie wählen Sie die richtige Schreibgeschwindigkeit für Ihr Gerät?
Bei der Aufnahme von 4K/8K-Videos oder hochauflösenden RAW-Fotos benötigen DJI-Drohnen SD-Karten mit anhaltend hoher Schreibgeschwindigkeit. Ist die Geschwindigkeit unzureichend, kann dies zu ausgefallenen Einzelbildern, Aufnahmeunterbrechungen oder sogar zu beschädigten Dateien führen. Die wichtigsten Parameter sind folgende:
UHS-Bus
Die UHS-Bus-Schnittstelle beschreibt die maximale theoretische Übertragungsgeschwindigkeit, die die SD-Karte bewältigen kann. Sie sehen dies auf der Karte als I oder II neben dem SD-Logo:
- UHS-I: Maximale Lesegeschwindigkeit von 104 MB/s, geeignet für gängige Drohnen (wie die Mini 4 Pro und die Air-Serie).
- UHS-II: Lesegeschwindigkeiten können bis zu 312 MB/s erreichen, aber das Gerät muss dies unterstützen; derzeit ist UHS-II bei DJI-Verbraucherdrohnen nicht üblich.
Viele Geräte (einschließlich DJI-Verbraucherdrohnen) können während der Aufnahme nur UHS-I-Geschwindigkeiten nutzen, selbst wenn die Karte UHS-II ist. Der Kauf einer UHS-II-Karte kann also Ihre Übertragungen beschleunigen, verbessert aber nicht immer die Leistung im Gerät selbst.
Geschwindigkeitsklasse (C-Symbol)
Diese Klasse wird als C mit einer Zahl darin angezeigt (C2, C4, C6, C10). Sie gibt die minimale dauerhafte Schreibgeschwindigkeit an, die die Karte bewältigen kann.
- C10: Mindestens 10 MB/s Schreibgeschwindigkeit
- C6: Mindestens 6 MB/s
- C4: Mindestens 4 MB/s
- C2: Mindestens 2 MB/s
C10 ist der Standard für die meisten modernen Geräte und eignet sich für Full-HD-Video und Serienbildaufnahmen. Niedrigere Klassen (C2–C6) sind veraltet und für heutige Kameras zu langsam.
UHS-Geschwindigkeitsklasse (U-Symbol)
Das UHS-Geschwindigkeitsklassen-Symbol sieht aus wie ein U mit entweder 1 oder 3 darin:
- U1: Mindestens 10 MB/s minimale Schreibgeschwindigkeit, gut für Full HD und gelegentliche Aufnahmen.
- U3: Mindestens 30 MB/s minimale Schreibgeschwindigkeit, die von vielen Kameras für 4K-Videoaufnahmen benötigt wird, insbesondere wenn die Bitrate hoch ist.
Wenn Sie in 4K aufnehmen, ist eine U3-Karte in der Regel das sichere Minimum, um ausgefallene Einzelbilder oder beschädigte Aufnahmen zu vermeiden.
Video-Geschwindigkeitsklasse (V-Symbol)
Das Video-Geschwindigkeitsklassen-Symbol erscheint als V gefolgt von einer Zahl (V10, V30, V60, V90). Es gibt Ihnen die garantierte minimale Schreibgeschwindigkeit an, die speziell für Videoaufnahmen entwickelt wurde:
- V30: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s, geeignet für 4K-Videoaufnahmen.
- V60: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 60 MB/s, geeignet für hochfrequentes 4K oder einsteiger-taugliches 8K-Video.
- V90: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 90 MB/s, entwickelt für professionelle 8K-Videos.
Wenn Sie 4K mit hohen Bitraten oder erweiterten Formaten wie Log oder RAW-Video aufnehmen, stellt die Wahl von V30 oder höher stabile, kontinuierliche Aufnahmen sicher. Normale Nutzer können mit V30 beginnen, während professionelle Anwender je nach Bedarf auf V60 oder V90 aufrüsten können.
Anwendungsbewertung (A1 / A2)
Die Anwendungsleistungsklasse wird als A1 oder A2 angezeigt. Diese Bewertungen messen die zufällige Lese-/Schreibleistung, die für Geräte wichtig ist, die Apps von der Speicherkarte ausführen.
- A1: Geeignet für grundlegende Apps, aber bei der App-Installation kann es zu Verzögerungen kommen.
- A2: Optimiert für zufällige Lese-/Schreibleistung, ideal zur Speichererweiterung bei Smartphones oder zur Verwendung mit der Nintendo Switch.
Obwohl die A-Bewertung hauptsächlich für Telefone und tragbare Konsolen wichtig ist, kann sie auch die Leistung bei Kameras verbessern, die häufig auf viele kleine Dateien zugreifen. Für Drohnenaufnahmen ist die A-Bewertung nicht kritisch, aber A2 kann die allgemeine Reaktionsfähigkeit des Geräts verbessern.
Wie viel Speicherplatz benötigen Sie wirklich?
Die Speicheranforderungen für DJI-Drohnen hängen direkt mit den aufzunehmenden Inhalten zusammen. Im Folgenden finden Sie wichtige Parameter und Kapazitätsempfehlungen für verschiedene Szenarien:
SD-Karten-Kapazität
Die Kapazität einer SD-Karte (z. B. 32 GB, 64 GB, 128 GB) gibt an, wie viele Daten sie speichern kann. Höhere Kapazität ermöglicht es Ihnen, mehr Fotos oder längere Videos zu speichern.
Allerdings unterstützen ältere Kameras möglicherweise nur bis zu 32 GB (SDHC), während neuere Drohnen SDXC bis zu 2 TB verwenden. Für 4K-Videos werden mindestens 64 GB empfohlen. Im Folgenden finden Sie die spezifischen Beispiele:
- Kurztrips / Alltägliche Aufnahmen: 64 GB–128 GB reichen aus, um etwa 1 Stunde 4K-Video (H.265) oder mehrere tausend Fotos zu verarbeiten.
- Längere Außenaufnahmen: 256 GB–512 GB können den Aufnahmebedarf für einen ganzen Tag decken und vermeiden häufiges Übertragen von Aufnahmen.
- Professionelle 8K / Zeitraffer: 1 TB ist die bevorzugte Wahl! Beispielsweise kann die Lexar SILVER PLUS 1TB-Karte bis zu 2 Stunden 8K/24fps-Video auf einer einzigen Karte speichern, ohne dass ein Wechsel erforderlich ist.
SD-Typ
SD-Karten werden nach ihrer Speicherkapazität und ihrem Dateisystem kategorisiert:
- SDHC (Secure Digital High Capacity): Reicht von 4 GB bis 32 GB und verwendet normalerweise das FAT32-Dateisystem. FAT32 hat eine Begrenzung von 4 GB pro Datei, was die Aufnahme langer Videos beeinträchtigen kann.
- SDXC (Secure Digital eXtended Capacity): Reicht von 64 GB bis 2 TB und verwendet das exFAT-Dateisystem, das die 4-GB-Dateigrößenbeschränkung aufhebt und besser für lange Aufnahmen wie 4K oder Video mit hoher Bitrate geeignet ist.
Die meisten modernen Drohnen, Action-Kameras und spiegellose Kameras benötigen SDXC, wenn Sie 4K-Video oder höher aufnehmen möchten.
Wie wählen Sie eine vertrauenswürdige SD-Karten-Marke?
Nicht alle SD-Karten sind gleich – die Marke, die Sie wählen, bestimmt oft die Zuverlässigkeit, Leistung und Langlebigkeit Ihrer Karte. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie verschiedene SD-Karten-Hersteller bewerten können, damit Sie eine Karte auswählen können, die Ihre Daten sicher aufbewahrt und reibungslose, fehlerfreie Aufnahmen gewährleistet.
Lexar — Die bevorzugte Marke
Am besten geeignet für: Lexar erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse sowohl von Anfängern als auch von professionellen Luftbildfotografen.
Hauptmerkmale:
- Universelle Kompatibilität: Die einzige Lösung, die die gesamte DJI-Produktpalette (von Mini bis Inspire 3) unterstützt, ohne häufigen Wechsel.
- 1 TB hohe Kapazität: Bietet exklusiv 1-TB-Karten, um erweiterte Aufnahmeanforderungen zu erfüllen.
- Dreifach zertifizierte Tests: Hat extreme Temperaturtests (-25 °C bis 85 °C), 500 Lese-/Schreibzyklen und DJI-Schreibverhalten-Tests bestanden und bietet außergewöhnliche Stabilität.
Samsung — Beeindruckende Hochgeschwindigkeits-Leseleistung
Am besten geeignet für: Nutzer, die Lesegeschwindigkeiten priorisieren oder budgetbewusste Anfänger.
Hauptmerkmale:
- Plus-Serie: Lesegeschwindigkeiten bis zu 100 MB/s, ideal für schnelle Medienübertragungen.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Erschwingliche Preise für Kapazitäten von 64 GB bis 256 GB.
SanDisk — Eine vertrauenswürdige Wahl für Zuverlässigkeit
Am besten geeignet für: Nutzer, die Zuverlässigkeit priorisieren, insbesondere Fotografie-Enthusiasten mit ausreichendem Budget.
Hauptmerkmale:
- Bewährte Technologie: Sowohl die Extreme PRO- als auch die High Endurance-Serien haben die offiziellen Tests von DJI bestanden.
- Außergewöhnliche Langlebigkeit: Ideal für raue Umgebungen (z. B. Dashcams, Überwachungsgeräte).
DJI hat die empfohlenen Speicherkarten für ihre Drohnen aufgelistet, Sie können sich diese genauer ansehen oder unseren Artikel lesen, um herauszufinden, welche die beste Micro-SD-Karte für DJI-Drohnen ist.
Was sollten Sie bei der Auswahl der besten SD-Karte für Ihre DJI-Drohne vermeiden?
Hier ist eine Liste wichtiger Punkte, die Sie bei der Auswahl der besten Micro-SD-Karte für DJI-Drohnen vermeiden sollten:
Kauf minderwertiger oder unbekannter Marken
Vermeiden Sie billige, markenlose Karten; sie können unerwartet ausfallen und zu Datenverlust führen.
Ignorieren der Geschwindigkeitsanforderungen
Wählen Sie keine Karte mit unzureichender Schreibgeschwindigkeit (z. B. unter U3/V30) für 4K/8K-Video oder Serienfotografie.
Übersehen von Kapazitätsgrenzen
Vermeiden Sie die Wahl einer Karte, die für Ihre Aufnahmebedürfnisse zu klein ist; häufiges Übertragen unterbricht Ihren Arbeitsablauf.
Verwendung inkompatibler SD-Typen
Verwenden Sie keine SDHC auf Geräten, die SDXC erfordern, oder umgekehrt, da sie möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Überspringen von Langlebigkeitsmerkmalen
Vermeiden Sie Karten ohne wasserdichte, temperaturbeständige oder stoßfeste Garantien für den Außen- oder Drohneneinsatz.
Hereinfallen auf gefälschte oder nachgemachte Karten
Gefälschte Karten zeigen möglicherweise höhere Kapazität oder Geschwindigkeit auf dem Etikett, versagen aber in der tatsächlichen Leistung.
Vernachlässigung der UHS/Bus-Kompatibilität
Kaufen Sie keine UHS-II-Karte, wenn Ihre Drohne nur UHS-I unterstützt; Sie zahlen mehr ohne Nutzen.
Wie können Sie Daten von einer beschädigten SD-Karte wiederherstellen?
Selbst nachdem Sie sorgfältig eine hochwertige SD-Karte für Ihre DJI-Drohne ausgewählt haben, können unerwartete Probleme wie beschädigte/formatierte SD-Karten oder unsachgemäßes Auswerfen dazu führen, dass Ihre Fotos und Videos nicht mehr zugänglich sind.
Während die Auswahl der richtigen Karte das Risiko verringert, garantiert sie nicht, dass Ihre Daten immer sicher sind. Hier kommt 4DDiG Data Recovery ins Spiel. Diese leistungsstarke Software kann verlorene oder gelöschte Dateien von beschädigten SD-Karten wiederherstellen, formatierte Laufwerke wiederherstellen und verschiedene Dateitypen verarbeiten, einschließlich Fotos, Videos und RAW-Dateien.
Mit Funktionen wie Vorschau vor der Wiederherstellung, Tiefenscan und Unterstützung für mehrere Speichergeräte bietet 4DDiG eine zuverlässige Möglichkeit, Ihre wertvollen Drohnenaufnahmen sicher zurückzubekommen.
Sicherer Download
Sicherer Download
Fazit
Die Auswahl der richtigen SD-Karte für Ihre DJI-Drohne ist entscheidend für ein reibungsloses Aufnahmeerlebnis. Indem Sie Geschwindigkeit, Kapazität und vertrauenswürdige Marken berücksichtigen, können Sie häufige Probleme vermeiden. Sollte es jedoch zu Datenverlust auf Ihrer SD-Karte kommen, sollten Sie die Verwendung von 4DDiG in Betracht ziehen, das die verlorenen Daten sicher wiederherstellen kann und sicherstellt, dass Ihre wertvollen Aufnahmen geschützt bleiben.
Lesen Sie auch
- Startseite >>
- Windows-Probleme >>
- [Vollständiger Guide] Wie wählen Sie die beste SD-Karte für Ihre DJI-Drohne?